professionelle Zahnreinigung

Professionelle Zahnsanierung mittels Ultraschall
Komplette Zahnsanierung

Die professionelle Zahnsanierung in Narkose stellt einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Haustiere dar. Die Zahngesundheit des Tieres wird während der alljährlichen allgemeinen Untersuchung durch den Tierarzt eingeschätzt. Bei übermässiger Bildung von Zahnstein oder mehr oder weniger starken Entzündungszeichen im Zahnfleischbereich wird ein verantwortungsvoller Tierarzt immer zu einer Zahnsanierung raten, um weitere Schäden abzuwenden und möglichst viele Zähne zu erhalten.

Unter einer kompletten Zahnsanierung, auch Komplettsanierung genannt, versteht man die Behandlung, bei der mindestens die Hälfte der Zähne sanierungsbedürftig ist.
Werden kleine Zahnschäden nicht behandelt, verschlechtern sich der Zustand des Gebisses und die Zahnsubstanz. Häufig ist sogar Zahnverlust ist die Folge. Um die Zahngesundheit wiederherzustellen ist in den meisten Fällen eine Komplettsanierung notwendig.
Schlechte Zähne können allerdings auch genetisch bedingt sein.

Wie läuft die Zahnsanierung ab?

Nach einer gründlichen Allgemeinuntersuchung wird die Narkosefähigkeit beurteilt und die passende Narkose ausgewählt, da kaum ein Tier das Maul solange aufhält und wie jeder weiß, tut eventuelles Zahnziehen weh. Meistens ist es in meiner Praxis üblich, einen venösen Zugang einzubringen, um die Tiere während des Eingriffes mit einer Infusion zu stabilisieren. Bis zum Erreichen der chirurgischen Narkosetiefe bleiben die Besitzer meistens beim Tier. Ist diese erreicht, wird eine genaue Untersuchung des Zahnapparats durchgeführt. Im nächsten Schritt wird nun der Zahnstein entfernt. Je nach Schweregrad des Belages werden zunächst grosse Zahnsteinbrocken mit einer speziellen Zange aufgebrochen. Anschließend wird mit einem Ultraschallscaler der Zahnstein entfernt bis die Zähne sauber sind. Nach Reinigung der Mundhöhle erfolgt eine erneute Beurteilung jedes einzelnen Zahnes. Hierbei ist dann zu entscheiden, welche Zähne erhalten werden können.
und ob Zähne gezogen werden müssen. Es müssen alle schlechte Zähne bzw. Wurzeln restlos entfernt werden.
Zum Abschluss werden die Zähne unter Verwendung einer flouridhaltigen Paste poliert. Neben dem positiven Effekt von Fluor auf den Zahnschmelz (dieser wird gehärtet) ist die Politur vor allem deswegen notwendig, um durch das Scaling entstandene Rauhigkeiten auf der Zahnkrone zu glätten. Wenn dieser Schritt unterbleiben sollte bildet sich in relativ kurzer Zeit wieder Plaque in den kleinen Furchen auf der Zahnkrone. Das schnelle Wiederauftreten von Zahnstein wäre so vorprogrammiert.
Anschließend wird die Mundhöhle noch einmal gut mit klarem Wasser durchgespült.

Wenn das Tier unter einer erheblichen Zahnfleischentzündung leidet, biete ich immer eine Laserbehandlung an.

Die Kosten

Leider lässt sich eine Kostenschätzung im Bezug auf eine Zahnsanierung nur sehr eingeschränkt durchführen. Dies liegt darin begründet, dass in der Gebührenordnung für Tierärzte vorgesehen ist, jeden gezogenen Zahn einzeln zu berechnen. Weiterhin kennt die Gebührenordnung noch den Unterschied zwischen einem „einfach“ zu ziehenden Zahn und einer „schwierigen“ Zahnextraktion.
Als Grundpreis für eine Zahnsanierung ohne das Ziehen von Zähnen müssen Sie mit einer Größenordnung von 170-220€ rechnen. Da gezogene Zähne einzeln berechnet werden und der Preis der verwendeten Medikamente vom Gewicht Ihres Tieres abhängig ist, können allerdings durchaus Kosten bis zu 300 € entstehen.

Damit ich die nötige Ruhe für den Eingriff habe, führe ich die Zahnsanierung Ihres Tieres am Liebsten in der Mittagspause durch.

Bitte vereinbaren Sie kurzfristig einen Termin.